Herausgegeben von Franz Schopper
294 Seiten, 169 Abbildungen, 17 Tafeln, 2 Klapptafeln
B. Gramsch, Mesolithische Knochenartefakte von Friesack, Fundplatz 4, Lkr. Havelland
(S. 7–59)
E. Bönisch, Kausche 6, Lkr. Spree-Neiße, Familien-Bestattungsplatz der Buckelkeramik
Mit Beiträgen von Bärbel Heußner, Doris Jansen, Jutta Kneisel
(S. 61–129)
P. de Klerk, Lateglacial and Holocene vegetation development and fluvial
dynamics in the Odra valley near the Slavic fortification “Grodisch” of
Wiesenau (Brandenburg, E Germany) inferred from a pollen diagram from
the legacy of Klaus Kloss
(S. 131–142)
G. Wetzel, O. Braasch, R. Lehmphul, Die mittelslawische
Doppelkreisgrabenanlage bei Quappendorf-Bärwinkel, Lkr.
Märkisch-Oderland, ein Kultplatz?
Mit Beiträgen von Fritz Brose, Erika Lück, Siegfried Petrick
(S. 143–174)
F. Biermann, Ch. Krauskopf, Die spätmittelalterliche Turmruine am Kölpinsee, Gemarkung Götschendorf, Lkr. Uckermark
Mit einem Beitrag von Susanne Hanik
(S. 175–225)
St. Krabath, T. Poremba, B. Schauer, Der Goldschatz von Fürstenberg an
der Havel, Lkr. Oberhavel, und sein stadtarchäologischer Kontext
(S. 227–256)
F. Plate, Untersuchungen auf dem Platz der ehemaligen Glashütte „Grüne Hütte“ bei Flecken Zechlin, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
(S. 257–280)
E. Kirsch, Haushaltskeramik von der Grünen Hütte bei Flecken Zechlin, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
(S. 281–294)