Herausgegeben von Franz Schopper
340 Seiten, 231 Abbildungen
Inhalt
A. Knaack, Ein kaiserzeitlicher und slawischer Siedlungs- und Eisenverhüttungsplatz bei Repten, Lkr. Oberspreewald-Lausitz
I. Spazier, Das Eisenverhüttungszentrum Wolkenberg
U. Kreher, R. B. Heimann, M. Scheel, Chemische und mineralogische
Untersuchungen an Eisenschlacken aus den germanischen und slawischen
Siedlungen von Elsterwerda, Freesdorf, Friedrichsluga, Göritz,
Groß-Jauer, Merzdorf, Repten, Scheibe, Stradow, Weißsagk und Wolkenberg,
Niederlausitz.
Michael Scheel, Robert B. Heimann, Chemisch-mineralogische Analyse von
germanischen Eisenschlacken aus Wolkenberg, Lkr. Spree-Neiße
(Niederlausitz)
A. Nicke, Forstliche Ertragsbetrachtungen zum germanischen Eisenverhüttungszentrum Wolkenberg
M. Antkowiak, A. Meyer, Grundlagen und Arbeitsweisen neuzeitlicher Archäologie am Beispiel des Jugendschutzlagers Uckermark
B. Gramsch, Lothar Teichert (1929–2006)