ISBN: | 978-3-326-00648-2, 3-326-00648-9 |
Gewicht: | 950g |
Internationale Arbeitstagung (1989): Archäologische Erkundung und Rettungsarbeit in Tagebaugebieten Mitteleuropas
Hrsg.: Bernhard Gramsch, Günter Wetzel
172 Seiten, 111 Abb., 8 Tafeln, Festeinband
Inhalt
7 B. Gramsch, Zum 25. Band der Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam
11 B. Gramsch, G. Wetzel, Vorwort
13 Liste der Teilnehmer
15 J. Blažek, Die Raumidentifikation der archäologischen Fundstellen in Nordwest-Böhmen
21 Th. Weber, J. Thum, Prospektion in Tagebaugebieten und Rekonstruktion der Siedlungsgeschichte im Paläolithikum
26 A. Krzyszowski, Die planigraphische Ausgrabungsmethode und die
sogenannte Rekonstruktionsmethode bei den archäologischen Untersuchungen
im Bereich des geplanten Braunkohlentagebaues „Szczerców“
40 H. Thieme, Strategie und Durchführung der archäologischen
Rettungsarbeiten im Tagebau Schöningen, Lkr. Helmstedt (Niedersachsen)
47 R. Maier, Zur Dokumentation und zur Aufarbeitung des archäologischen
Fundmaterials der Rettungsgrabungen im Tagebau Schöningen, Lkr.
Helmstedt (Niedersachsen)
55 J. Beneš, Benutzung der Korrelationskarten beim Studium der
Siedlungskontinuität und -diskontinuität am Beispiel der Mikroregion
Lomský potok in Nordwest-Böhmen
65 Z. Smřž, Siedlungsgeschichtliche Studien in der Mikroregion des Baches Lužický potok im Kada-Gebiet
73 I. Rakovský, Zur Problematik der Rettungsgrabungen in Mähren
75 K. Kloss, Beitrag zur Vegetationsgeschichte und Moorgenese in einem Dünengebiet bei Uhyst, Kr. Hoyerswerda
78 D. Mania, Eiszeitarchäologische Forschungsarbeiten in den Tagebauen des Saale-Elbe-Gebietes
101 W. Hartung, Die Entdeckung des Waldelefantenschlachtplatzes von Gröbern, Kr. Gräfenhainichen
104 D.-W. R. Buck, Untersuchungen im Vorfeld des Braunkohlentagebaues Cottbus-Nord
109 E. Bönisch, Methoden archäologischer Feldforschung an den Braunkohlentagebauen in der Niederlausitz
117 P. Holodňák, Zu den Verhältnissen in der Hallstatt- und Latènezeit im mittleren Eger-Gebiet
121 M. Dobeš, J. Klápště, Zu den gegenwärtigen Möglichkeiten der Erforschung von Skelettgräberfeldern im nordwestlichen Böhmen
125 W. Gaitzsch, Römische Hof- und Wirtschaftsräume im Rheinischen Braunkohleabbau am Beispiel des Hambacher Forstes
135 E. Černá, P. Meduna, Die Entwicklung der frühmittelalterlichen
Siedlungsstruktur im Ptipsy-Becken auf Grund der Ergebnisse der
systematischen Landesaufnahme
141 J. Henning, Der Burg-Siedlungs-Komplex von Presenchen
147 J. Görsdorf, Die Interpretation von C14-Datierungen an ausgewählten Beispielen
153 M. Ullrich, Raddusch, Kr. Calau – Die Untersuchung einer slawischen Wallburg im Tagebauvorfeld
155 A. Knaack, Ausgrabungen auf einem frühgeschichtlichen Siedlungsareal bei Repten, Kr. Calau
159 A. Lehmann, Untersuchungen im Ortskern von Bergheide, Kr. Finsterwalde
165 Tafeln""