Hrsg.: Bernhard Gramsch
264 Seiten, 86 Abb., 40 Tafeln, 4 Beilagen, Festeinband
Inhalt
7 W. Coblenz, 100 Jahre „Merkbuch, Alterthümer aufzugraben und aufzubewahren“
13 K. Kloss, Methodische Erfahrungen mit der Pollenanalyse auf archäologischen Ausgrabungen
23 I. Kernchen, B. Gramsch, Mesolithische Netz- und Seilreste von Friesack, Bezirk Potsdam, und ihre Konservierung
29 R. Zumpe, Bergung und Konservierung der Fundgegenstände aus
organischen Materialien vom mesolithisch-neolithischen Moorfundplatz
Friesack, Kr. Nauen
41 K.-P. Wechler, Steinzeitliche Rötelgräber von Schöpsdorf, Kr. Hoyerswerda
55 K.-U. Heußner, Gebrauchsspurenuntersuchungen an Flintgeräten aus den mesolithischen Gräbern von Schöpsdorf, Kr. Hoyerswerda
59 L. Teichert, Das Tierknochenmaterial der erteböllezeitlichen Fundorte
von Ralswiek-Augustenhof und Lietzow-Buddelin, Kr. Rügen
75 D.-W. R. Buck, Zur chronologischen Gliederung der Lausitzer Gruppe
97 R. Breddin, Die bronzezeitlichen Lausitzer Gräberfelder von Tornow, Kr. Calau, Teil 1
147 S. Gustavs, Werkabfälle eines germanischen Feinschmiedes von Klein Köris, Kr. Königs Wusterhausen
181 G. Wetzel, Der Schloßberg in Cottbus
209 Ch. Plate, Die Stadtwüstung des 13. Jahrhunderts von Freyenstein, Kr. Wittstock, Bezirk Potsdam
223 Tafeln