Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg Band 16, Klaus Grebe, Kerstin Kirsch, Stefan Dalitz,

Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg Band 16:

Klaus Grebe, Kerstin Kirsch, Stefan Dalitz, Sibylle Hogarth (Hrsg.), Die Brandenburg im slawischen Mittelalter. Ergebnisse der Ausgrabungen zwischen 1961 und 1983. Siedlungsbefunde und Funde. Katalog der Burg- udn Siedlungsschnitte. Mit Beiträgen von Donat Wehner, Josef Riederer, Jerzy Olczak, Peggy Morgenstern, Eric Zehmke, Ilona Kernchen, Bernd Kluge, Hans-Joachim Bautsch, Hans Ulrich Thieke, Siegfried Petrick, Norbert Benecke, Jacob Hogarth und Susanne Jahns (Wünsdorf 2015)


Hrsg.: Franz Schopper
358 Seiten, 272 Abbildungen, 27 Tafeln, 3 Klapptafeln A3, 5 Beilagen


74,00 €
inkl. 7% MwSt.

In den Warenkorb

Artikel-Nr.: 016

ISBN: 978-3-910011-91-5
Gewicht: 1900g



Produktbeschreibung

Im Winkel zwischen der Alt- und Neustadt von Brandenburg liegt inmitten der Havel eine große Insel, die nach dem auf ihr 1165 erbauten Dom auch Dominsel genannt wird. Hier, am Fernhandelsweg zwischen Magdeburg und Posen (Poznań), befand sich im frühen Mittelalter die Fürstenburg der Heveller, die zu den bedeutendsten Zentren im elbslawischen Raum gehörte. Ihre zentrale Lage im Stammesgebiet der Heveller war eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung zu einem politischen, ökonomischen, kulturellen und religiösen Mittelpunkt. Mit der Eroberung der Havelfeste durch den ostfränkischen König Heinrich I. im Winter 928/929 begann eine Phase beharrlichen Kampfes um die seit Ende des 9. Jhs. bestehende Burg und die zugehörige Stammesherrschaft. Zwischen 939/940 und 983 konnten sich die ottonischen Könige und Kaiser die Herrschaft über die Brandenburg sichern. Diese Entwicklung wurde durch den großen Slawenaufstand von 983 jäh unterbrochen. Nach erfolgreichem Kampf gegen deutschen Kaiser und Adel gelangten die Gebiete zwischen Elbe und Oder wieder unter die Herrschaft der Slawen. Erst zu Beginn des 12. Jh. geriet die Burg erneut unter deutschen Einfluss.

Die archäologischen Ausgrabungen zwischen 1961 und 1983 konnten viele Aspekte der slawischen Besiedlung auf der Dominsel erhellen. Im Rahmen eines für drei Jahre von der DFG geförderten Projektes wurden die damaligen Grabungen ausgewertet. Das Projekt war am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum in Wünsdorf angebunden. Die Untersuchung 50 größerer und kleinerer Aufschlüsse von ca. 1200 m2 lieferte neben zahlreichen Funden und Befunden wichtige Erkenntnisse zu den Befestigungswerken und dem Siedlungsgeschehen zwischen dem 8. und 12. Jh. Die Stratigrafie der Siedlungsbefunde erbrachte neben den acht Burgphasen weitere Siedlungshorizonte. Dazu zählen zwei frühslawische Siedlungen vor Errichtung der Burg, die mittelslawische Vorburg- bzw. Dienstsiedlung, die ottonenzeitliche Besiedlung (zwischen 940 und 983), die ältere überlagernde Bebauung der Befestigung sowie zum Schluss die großflächige Besiedlung frühstädtischen Charakters.

Grabungsbedingt liegen aus dem Inneren der mittelslawischen Burg (9./10. Jh.) kaum Befunde vor, dafür sind die Vorburgsiedlungen von einer dichten Bebauung mit Wohnhäusern, Ofenanlagen, Herdstellen und Stallflächen gekennzeichnet. Bislang ließ sich die Lage des Fürstensitzes im 11. und 12. Jh. nicht lokalisieren. Doch wurden Produktionsbereiche entdeckt, die vermutlich in unmittelbare Nachbarschaft zum Wohnsitz des Hevellerfürsten und seines Gefolges angesiedelt waren.

Sandwiched between the City of Brandenburg’s Old and New Towns in the middle of the River Havel is a large island, which, named after the cathedral built on it in 1165, is known as the Cathedral Island. This was the seat of the Hevelli princes in the Early Middle Ages, located on the long-distance trade route between Magdeburg and Poznan and one of the most important centres within the Slavic Elbe region. The central location within the Hevelli tribal area was an essential requirement for the development of a political, economic, cultural and religious focal point.

The conquest of the stronghold by the East Franconian King Henry I in the winter of 928/929 initiated a period of long-term conflict for the 9th Century castle and its associated tribal hegemony. Between 939/940 and 983 administration of the Brandenburg ceded to the kings and emperors of the Ottonian dynasty. This, however, came to an abrupt end with the Slavic rebellion of 983, and, after successful campaigns against the German Emperor and nobility, the regions between the Elbe and Oder rivers once more reverted to Slavic rule. Only at the beginning of the 12th Century did the castle again come under German influence.

The archaeological excavations that took place between 1961 and 1983, and which shed light on many aspects of the Slavic settlement on the Cathedral Island, have now been re-evaluated within the framework of a three-year research project funded by the German Research Foundation (DFG) and affiliated to the Brandenburg State Heritage Services located in Wünsdorf. Analysis of 50 excavations of varying size with a combined area of ca. 1200m2 has revealed numerous finds and contexts and made a significant contribution to the understanding of the fortification structures of the castle and its development as a settlement between the 8th and 12th Centuries. In addition to eight construction phases, examination of the castle’s settlement stratigraphy has revealed a number of occupation complexes: two Early Slavic settlements pre-dating the castle; the Middle Slavic outer bailey and its ancillary settlement; the Ottonian occupation dating from 940 to 983; later construction work overlying the fortifications and, finally, the establishment of an extensive settlement of early urban character. In stark contrast to the settlements of the outer bailey, which were characterised by densely built domestic structures, ovens, hearths and stable areas, conditions within the area of the inner bailey of the Middle Slavic castle mitigated against the preservation of archaeological contexts. To date, the location of the 11th and 12th Century princely residence has remained obscure. However, areas of domestic production were discovered that probably would have been in the immediate neighbourhood of the Hevelli residence.


veröffentlicht am: 09.07.2021 15:45
Cookie-Richtlinie