Hrsg.: Jürgen Kunow, Johannes Müller, Franz Schopper
270 Seiten
Die moderne Informationstechnologie macht es möglich,
immer größere Datenmengen zu speichern und zu verwalten. Zugleich
eröffnet sie – auch der Archäologie – neue Wege zur Auswertung der
gesammelten Informationen – bis hin zu Prognosen. Damit qualifiziert sie
sich zu
einem unverzichtbaren Begleiter für die Bodendenkmalpflege – denn
diese kann nur das wirklich schützen, was sie kennt bzw. mit guten
Gründen
vermutet. Eine bessere Kenntnis der Bodendenkmalstrukturen erhöht die
Planungssicherheit und liegt damit im Interesse von Gesellschaft und
Investoren.
Die Unterreihe „Archäoprognose“ der „Forschungen zur
Archäologie im Land Brandenburg“ eröffnet einen neuen, für die
archäologische Denkmalpflege und Landesplanung bedeutenden Zugang zur
prähistorischen Vergangenheit. Im zweiten Band der
Unterreihe präsentieren sieben Autoren ihre auf Brandenburg bezogenen Einzelstudien.
Wie schon im ersten Band der Unterreihe (Archäoprognose I ) erfolgen die Untersuchungen in sieben
über das Bundesland Brandenburg verteilten Testregionen: Uckermark, Havelland, Oder-Spree, Fläming, Elbe-Elster, Prignitz,
Niederlausitz.
Die Arbeiten an den Projekten haben gezeigt, wie
innovativ das Zusammenwirken von Landesarchäologie und Universität auch im
Bereich der Grundlagenforschung sein kann.
In Planung: Archäoprognose
III