ID: 55154   |  Hits: 97      
Sie sind hier:   >>shoppublikationen.bldam-brandenburg.de >>Shop >>Archäologie in Berlin und Brandenburg >>Archäologie in Berlin und Brandenburg 2021


Archäologie in Berlin und Brandenburg 2021

Archäologie in Berlin und Brandenburg 2021

Er ist wieder da.
Der Mann, den ein vorzeitlicher Netzsenker auf dem Gesicht in seinem mittelalterlichen Grab festhalten sollte. Damit er niemals zurückkehre und Unheil anrichte.
Alles kommt wieder (ans Licht), wenn Berliner und Brandenburger Archäolog*innen zu Werke gehen. Sei es die bronzezeitliche Miniaturaxt von Lanke, das römisch-kaiserzeitliche Pferdegeschirr im Teich von Sernow, die slawische Leiter im Brunnen von Wustermark. Ebenfalls aus einem – in diesem Fall mittelalterlichen – Brunnen tauchte ein goldener Fingerring in Berlins Mitte wieder auf.
Unheil ist bisher niemandem widerfahren. Es gab sogar eine späte Rehabilitation. Das ausgegrabene, noch immer stabile Fundament des Berliner Petrikirchturms befreit nach fast 300 Jahren den Architekten von dem Verdacht, dass der Turm einst wegen seines Unvermögens einstürzte.


26,50 €
inkl. 7% MwSt.

In den Warenkorb

Artikel-Nr.: SW10011

ISBN: 978-3-8062-4548-6
Gewicht: 950g



Produktbeschreibung

In Kommission bei Theiss
Darmstadt 2023

Inhalt
Spender
Grabungsorte
Zeittafel

Allgemeine Beiträge
K. Wagner, Archäologische Denkmalpflege in Berlin 2021
F. Schopper, Wir lassen uns die Arbeit nicht vermiesen
Brandenburgische Landesarchäologie 2021
M. Meyer, Zur Arbeit der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg
in den Jahren 2019–2021

A. Sbrzesny und M. Schlegel, Ab ins Q-Feld! Neue Vermessungsverfahren mit QGIS und QField
S. Jahns, Frühmittelalterliches Erlensterben in Brandenburg – ein überregionales Phänomen
Th. Schenk, Aus dem Boden gelesen – Proben vom Hausbefund Brielow, Lkr. Havelland, und vom Klostergutshof Schönerlinde, Lkr. Barnim

Ur- und Frühgeschichte
Steinzeit

E. Lück und J. Tronicke, Erneut kartiert
Die neolithische Kreisgrabenanlage von Bochow, Lkr. Teltow-Fläming

Bronzezeit
Eisenzeit

R. Bräunig und R. Ehrich, Intensiv besiedelt
Fundplatz in Berlin-Hohenschönhausen fordert Grabungsmethodik und
-technik

M. Cisielski, Gehöft am Neißetal
Ein Gebäude der Lausitzer Kultur in Grießen, Lkr. Spree-Neiße
I. Heske, Großspeicher oder Opferschacht?
Ungewöhnlicher Befund am „Königsgrab“ von Seddin, Lkr. Prignitz
J. Filipp und T. Schunke, Aktengold
200 Jahre alte Nachricht aus Alt Töplitz, Lkr. Potsdam-Mittelmark
F. Höppner, Der zweite seiner Art in Brandenburg?
Ein jungbronzezeitlicher Hausgrundriss aus Brielow, Lkr. Potsdam-Mittelmark
B. Nessel, Leben am Rand
Die spätbronze- und früheisenzeitliche Siedlung in Lanke, Lkr. Barnim
F. Schopper, Schmuck, Kult, Fernkontakte
Ein Doppelaxtanhänger von Lanke, Lkr. Barnim
R. Bartels, Zug um Zug
Untersuchungen an der Bahnstrecke von Angermünde nach Passow,
Lkr. Uckermark

B. Wittkopp, Weißes Gold im Oderbruch
Eisenzeitliche Pfortenbauten und Salzsieder in Eichwerder bei Wriezen,
Lkr. Märkisch-Oderland

N. Hensel und M. Stöwe, Germanen unter der Kaserne
Siedlung der späten vorrömischen Eisenzeit in Fahrland, Stadt Potsdam

Römische Kaiserzeit
E. Cziesla und J. Schuster, Grüße aus Polen
Mehrperiodiger Fundplatz in der Gemarkung Rosow, Gemeinde Mescherin, Lkr. Uckermark
K. Schirmer, Ein Teich gibt seine Geheimnisse preis
Mehrperiodiger Opferplatz bei Sernow, Lkr. Teltow-Fläming

Mittelalter Neuzeit
Slawenzeit

J. Stark, Vom Hockergrab zu den Spätslawen
Neue Grabungen in Wustermark, Lkr. Havelland
U. Bauer, Wasser geschöpft seit 3000 Jahren
Bronzezeitlicher und mittelalterlicher Brunnenbau in Velten, Lkr. Oberhavel

Mittelalter
Neuzeit

M. Antowiak, G. Döhner und S. Büttner, Beeindruckend gute Holzerhaltung
Mittelalterliche Häuser auf der Fischerinsel in Berlin-Mitte
J.-M. Schiefelbein und A. Schimmitat, Dem Brunnen entrungen
Ein Sonderfund zu Füßen der Französischen Kirche in Berlin-Mitte
St. Muhr, Diesseits und jenseits des Grabens
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde in Nauen, Lkr. Havelland
K. Schirmer, In der zweiten Reihe
Ein Grundstück in der Altortslage Berlin-Biesdorf
K. Geßner und A. Dittrich, Im Herzen Cölln
Städtebauliche Entwicklung in der Scharrenstraße und Breiten Straße in Berlin-Mitte
M. Antkowiak, G. Döhner, J. Wnuk und S. Wadt, Über vierhundert Jahre belegt
Der Friedhof der Dorflage Stresow in Berlin-Spandau
C. M. Melisch, Holzrost der barocken Kirche
Die Rehabilitation des Architekten Grael am Petriplatz, Berlin-Mitte
B. Faensen und D. Rathert, Älteste Stadtbefestigung und „Ateliergemeinschaft Klosterstraße“
Ausgrabungen auf dem Gelände der „Aula“ von Berlin
O. Joumarin, Glitzernde Pracht
Zwei Springbrunnen am Leipziger Platz in Berlin-Mitte
T. Dressler, Baustoff für die Metropole
Zeugnisse der Ziegelindustrie in Klausdorf, Lkr. Teltow-Fläming
T. Dressler, Stadtbefestigung, Markthalle, Bürohaus
Überreste nach Transformationen in Berlin-Mitte
T. Dressler und D. Megel, So viel Schinkel wie möglich
Ausgrabungen auf dem Gelände der einstigen Bauakademie in Berlin-Mitte
M. Walter  und U. Wiegmann, Park im Dornröschenschlaf
Sondagen im ehemaligen Volkspark Wuhlheide, Berlin-Köpenick
T. Dressler und St. Muhr, Das Horn verschwindet
Rüstungsstandort am Zusammenfluss von Spree und Havel in Berlin-Spandau
T. Dressler, Absturz im Garten der Villa Bolle
Gutshof, Gewächshaus und Schlängelwege in Berlin-Köpenick
B. Faensen und D. Rathert, Zeitkapsel
Simon‘s Apotheke in der Spandauer Straße in Berlin-Mitte
K. Misterek, Archäologie der Moderne und ihr Potenzial
Forschungsprojekt auf dem Tempelhofer Feld
R. Bernbeck, S. Pollock und M. Hessari, Kollaboration und Widerstand
Archäologie im „Schulungslager“ Wustrau, Lkr. Ostprignitz-Ruppin
Th. Kersting und M. Wessels, Lagerstandort mit Aussagekraft
Funde vom Sebaldushof bei Treuenbrietzen, Lkr. Potsdam-Mittelmark
U. Wiegmann, Zeugnis des Scheiterns
Bauliche Reste von „Carinhall“ in der Schorfheide, Lkr. Uckermark
Th. Kersting, M. Otters und M. Goldmann, Bruchstücke ‘45
Funde zur Shoah aus dem KZ-Außenlager Lieberose, Lkr. Dahme-Spreewald
Th. Kersting, Stalagmarke, Stacheldraht und Stern
Sowjetische Kriegsgefangene vor und nach der Befreiung

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Grabungsfirmen und Institutionen


© 2014 - 2023 cmsGENIAL   3015        
Cookie-Richtlinie