Hrsg. von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e. V.
in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum
und dem Landesdenkmalamt Berlin, in Kommission beim Konrad Theiss Verlag 2012
183 Seiten mit 189 überwiegend farbigen Abbildungen
Gebunden. 26,50 €.
Wer – wie – was? Wer öffnete des Grabes Tür? Wie viele
Schiffe hat das Langhaus? Und was ist das für eine Skulptur (links)?
In diesem Band finden Sie Antworten. Die vor dem Berliner Roten Rathaus
ergrabene Skulptur stammt aus dem Jahr 1921, geriet im Bombenhagel des
Zweiten Weltkriegs unter die Erde und zeigt Anni Mewes, eine
Schauspielerin. Die Schiffe des Langhauses der römischen Kaiserzeit in
Deutsch Wusterhausen lassen sich über die im Boden erhalten gebliebenen
Pfosten erschließen: es sind vier. Wer indes die Tür des
bronzezeitlichen Grabes in Groß Jauer öffnete, weiß heute niemand mehr
zu sagen, man kann vermuten. Wieso – weshalb – warum? Lesen Sie nach!
Zum Inhalt
Register 1990-2011