Hrsg. von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e. V.
in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum
und dem Landesdenkmalamt Berlin, in Kommission beim Konrad Theiss Verlag 2009
184 Seiten mit 178 überwiegend farbigen Abbildungen
Gebunden. 26,50 €.
Die Toten sind unter uns - unter dem Straßenpflaster, unter
Häusern, Äckern und unter Wasser. Sie ruhen in Frieden - es sei denn,
modernes Bauen berührt ihre Plätze. Dann begegnen sie uns. Wie auf dem
jungsteinzeitlichen Friedhof in Selchow, wo man die Verstorbenen mit
aufwändigen Grabanlagen ehrte. Dem frühbronzezeitlichen "Pötzi" aus
Potsdam, einem Bogenschützen, gaben seine Angehörigen fürsorglich
Pfeilspitzen mit ins Grab. Spinnwirtel, Kämme und Glasperlen auf dem
Grund der Schwarzen Elster überliefern, dass man hier germanische Tote
in ihrer Tracht verbrannte. Vom traurigen Tod der Söldner auf einem
Schlachtfeld des Dreißigjährigen Krieges erzählen die Knochen in einem
Wittstocker Massengrab. Vergessen sind auch nicht länger die bis zum 18.
Jh. an der damaligen Petrikirche begrabenen Berliner Vorfahren. Ein
versunkener Kiez inmitten der Hauptstadt kehrte ins Bewusstsein zurück,
und groß war die Anteilnahme der Öffentlichkeit. Mit ihren aufgedeckten
Geschichten bleiben die Toten unter uns!