Hrsg. von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e. V.
in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum
und dem Landesdenkmalamt Berlin, in Kommission beim Konrad Theiss Verlag 2007
136 Seiten mit 133 überwiegend farbigen Abbildungen
Gebunden. 26,50 €.
Was Sie nie gesehen hätten, das sehen Sie hier. Denn
Berliner und Brandenburger Archäologen haben auch 2006 wieder für Sie
gesehen: prächtige Waffen in slawischen Gräbern von Wusterhausen, ein
vor 7000 Jahren erbautes Haus im Havelland, einen Steinzeitgraben unter
dem Potsdamer Stadtschloss. Die zwei kostbaren Schwerter mit
goldverziertem Gurt waren Kriegern beigegeben; das Haus ist das älteste
bekannte in Brandenburg. Das Grabensystem in Potsdam zeigte sich vor dem
Wiederaufbau des Schlosses als künftigem Sitz des brandenburgischen
Landtages.
Der Blick wandert vom ersten gesichert eisenzeitlichen Haus Berlins zum
Schlachtfeld von Großbeeren, wo ein preußisches Aufgebot 1813 die
napoleonischen Truppen besiegte. Er erstarrt fast vor bedrückenden
Funden aus dem ehemaligen KZ Sachsenhausen. Und verweilt womöglich bei
den frühen Dörfern Klein Görigk, Pagram und Diepensee. Nicht mehr zu
finden sind sie auf der Landkarte und dennoch offenbart der Band, wie
sie strukturiert, gebaut, befestigt waren. Sehen Sie nach!