hrsg. von
der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e. V. in
Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und
Archäologischen Landesmuseum und dem Landesdenkmalamt Berlin, in
Kommission beim Konrad Theiss Verlag 2004.
159 Seiten mit 137, überwiegend farbigen Abbildungen
Zum
10. Mal öffnen Berliner und Brandenburger Archäologen in dieser Reihe
das unterirdische Archiv ihrer Region: steinzeitliche Gräber in Potsdam,
römische Importe in Liebenberg, slawische Gruben in Phöben, ein
neuzeitliches Fort in Berlin-Spandau – Letzteres auch oberirdisch
unübersehbar. Zuweilen gelingt der Tiefenblick über ganze
Siedlungslandschaften hinweg, die archäologische Begleitung beim
Verlegen von Gasrohren etwa macht es möglich. Thematischer Schwerpunkt
sind außerdem slawische Burgen - regional übergreifend und am einzelnen
Objekt betrachtet, Neues gibt es beispielsweise zur Burg von Lenzen.
Auch Sonderbares ist dabei: ein bronzezeitliches Messer in Nachbars
Werkzeugkasten, ein Walskelett im barocken Brunnen, ein Prinz im
Unteruckersee. Wie sie dorthin gelangten? Der Jubiläumsband liefert
Antworten, und wo er sie schuldig bleiben muss, zumindest akribisch
zusammengetragene, spannende Details.