Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg Band 8 - Archäoprognose Brandenburg I:
Landschaftsarchäologie und geografische Informationssysteme. Prognosekarten, Besiedlungsdynamik und prähistorische Raumordnungen. Symposium vom 15. bis 19. Oktober 2001 in Wünsdorf. Veranstaltet durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum und die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professur für ur- und frühgeschichtliche Archäologie, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung Köln (Wünsdorf 2003)
Hrsg.: Jürgen Kunow und Johannes Müller
312 Seiten, 190 größtenteils farbige Abbildungen
ISBN: | 978-3-910011-33-5,3-910011-33-0 |
Gewicht: | 1500g |
Anzahl |
Mit diesem Band beginnt innerhalb der Monographienserie „Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg“ eine neue (Unter)-Schriftenreihe. Das Forschungsprojekt „Archäoprognose Brandenburg“, namengebend für den Unterreihentitel und dankenswerterweise gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung Köln, verfolgte über 3 ½ Jahre bis zum Januar 2004 das Ziel, anhand von sieben sowohl naturräumlich als auch archäologisch repräsentativen Testregionen Brandenburgs die Methode der Archäoprognose weiterzuentwickeln und zu überprüfen. Archäoprognose, das bedeutet die Einschätzung einer Landschaft hinsichtlich ihres noch weitgehend unentdeckten archäologischen Potenzials.
Die doppelte Herausgeberschaft des Bandes symbolisiert eines der Grundanliegen des Projektes: eine Symbiose aus dem angewandten Aspekt der Bodendenkmalpflege und der theoretischen Grundlagenforschung. Von Beginn an war der internationale fachliche Austausch von Verfahren und Ergebnissen Bestandteil der Projektarbeit. Seinen nach außen hin sichtbarsten Ausdruck fand er in einem internationalen Symposium, das vom 15.-19. Oktober 2001 stattfand. Führende Archäoprognose-Forscher*innen und weitere Fachwissenschaftler*innen aus Europa und Nordamerika trafen sich zur direkten Kommunikation in Wünsdorf, Land Brandenburg. Die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen und praktischen Tätigkeit, die sie aus acht Ländern Europas, des amerikanischen und afrikanischen Kontinents mitbrachten, trägt in 27 Beiträgen der vorliegende Band zusammen.