Hrsg. Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum und dem Landesdenkmalamt Berlin 2025
In Kommission beim Anton H. Konrad Verlag
144 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Hardcover
ISBN: | 978-3-87437-641-9 |
Länge: | 28cm |
Breite: | 21cm |
Gewicht: | 800g |
Anzahl |
Albert Kiekebusch wäre begeistert. Vor über einhundert Jahren organisierte er in Berlin-Buch eine der ersten archäologischen Baubegleitungen in unserer Region und entdeckte dabei mehrere Hausgrundrisse eines bronzezeitlichen Dorfes. Heute ermöglichen Bauprojekte großflächige, z. T. kilometerlange Einblicke in das unterirdische Brandenburg. Auch deshalb gilt Kiekebuschs Dorf inzwischen als Teil einer ganzen Siedlungskammer, aus der in diesem Band neue Erkenntnisse vorgestellt werden. Nicht weniger spannend sind der kleine, nur 3 cm hohe Bronzeknopf auf dem Foto oben, ein Mühlenstandort in Potsdam und ein Samuraischwert aus Berlin. Dass 2023 in der Nähe des berühmten „Königsgrabes“ von Seddin ein herrschaftlicher Hausgrundriss ausgegraben wurde – Kiekebusch wäre endgültig hin und weg.
Allgemeine Beiträge
K. Wagner und S. Heber Archäologische Denkmalpflege 2023 in Berlin 12-17
F. Schopper Es bewegt sich was im Land – Landesarchäologie 2023 17-21
F. Wollgast Neues hinter alten Mauern. Einblicke in die Arbeit des Archäologischen Landesmuseums Brandenburg 22-24
Ur- und Frühgeschichte
Steinzeit
B. Piper Die wandelbare Landschaft. Vorgeschichtliche Wasserstandsschwankungen und frühes Siedlungsverhalten bei Eichwerder, Lkr. Märkisch-Oderland 26-29
S. Jahns und M. Wieckowska-Lüth Was macht der Mensch im Wald? Veränderungen im Aufbau der Wälder in der Jungsteinzeit und der Vorrömischen Eisenzeit in Nordbrandenburg 30-33
Bronzezeit
Eisenzeit
R. Bartels Außergewöhnlicher Schmuck. Zwei Nadeln der Bronze- und Eisenzeit von der Bahnlinie Berlin-Stettin, Ldk. Uckermark 34-36
P. Maier und I. Heske Es werden immer mehr. Neue Feuergruben im Umfeld des „Königsgrabes“ von Seddin, Ldkr. Prignitz 36-40
I. Heske und F. Schopper Mehr als ein Haus. Der neu entdeckte Großbau am Seddiner „Königsgrab“ 41-46
T. Geue und J. Greif Zwischen Wurzeln. Zwei jungbronzezeitliche Bestattungen aus der Gemarkung Lanz, Lkr. Prignitz 46-49
F. Schreiber 83 Feuer und ein Kalkbrennofen. Jungbronzezeitliches Feuergrubenfeld und Wirtschaftsbereich in Prenzlau 49-51
G. H. Jeute In Kreuzen durch die Siedlungskammer. Neue Grabungen im Berliner Ortsteil Französisch-Buchholz 51-54
B. Nessel Von heißen und kalten Steinen. Neue jungbronzezeitliche Siedlungsbefunde aus dem Barnim 54-57
A. Bahcivanoglu Modische Accessoires. Der bronzezeitliche Arm- und Beinschmuck aus Berlin und Brandenburg 57-59
Römische Kaiserzeit
L. Goldmann, J. Greif, F. Georgi und A. Waller Die Axt im Grab erspart die Schere nicht. Ein neues Brandgrab der Römischen Kaiserzeit mit Waffenbeigabe aus Ragow, Lkr. Dahme-Spreewald 60-62
Mittelalter
Neuzeit
S. Heisig Keramik von der Fischerinsel. Hochmittelalterliches Töpfereihandwerk in Cölln an der Spree 64-66
Ch. Ihde Mauern, Türme, Grabsteine. Untersuchungen in der Burg Beeskow, Ldk. Oder-Spree 66-69
Th. Kersting Großwildjagd in der Prignitz. Frühmittelalterliche Trittfallen zwischen Brandenburg und dem Alpenraum 69-72
D. Dietrich und T. Dressler Spandauer St. Moritzkirche wiederentdeckt. Neueste Ausgrabungen zur Kirche des Heiligen Mauritius in Berlin-Spandau 73-76
A. Dittrich und K. Geßner Die vergessene Burg. Ausgrabungen im Amtshaus in Flecken Zechlin, Lkr. Ostprignitz-Ruppin 76-82
L. Augustat und T. Geue (K)eine schräge Geschichte. Die Ausgrabung der Jungen Archäologen Prignitz am Stift Marienfließ 82-84
B. Faensen und A. Kelp Ein Glücksgott in Berlin. Archäologische Baubegleitungen in der Stralauer Straße und ein Samuraischwert 84-87
I. Beilke-Voigt Aus der Tiefe geholt. Zu den neuesten Ausgrabungen in der Burgstraße in Wittenberge 88-92
A. Hahn-Weishaupt Gruben, Gräber und Gelehrte. Historischer Friedhof und verschiedene Siedlungsspuren unter der Ortsdurchfahrt Segeletz, Lkr. Ostprignitz-Ruppin 93-98
M. Agthe und C. Korluß Spiel mit dem Feuer. Zwei spätmittelalterliche Ziegelbrennöfen in der Altstadt von Cottbus 98-100
M. Daszkiewicz und S. Heber Reliquie oder Spielzeug? Mittelalterliche Tonfiguren von der Grabung Molkenmarkt in Berlin 101-103
J. Henker, U. Kersting und D. Wilke Tonnenweise Töpfereiabfall. Fehlbrände einer Steinzeugproduktion in Finsterwalde, Lkr. Elbe-Elster 104-107
M. Genesis und S. Döbel Küche, Haushalt und Verlorenes. Latrinenfund in Frankfurt/Oder 107-110
J. Ebert Erneuerbare Energien im frühneuzeitlichen Gewerbegebiet. Die kurfürstlichen und königlichen Wassermühlen auf dem Potsdamer RAW-Gelände 110-113
M. Agthe Köhlern für den König. Auf den Spuren eines verlorengegangenen Wirtschaftszweiges 114-116
F. Höppner Nach dem Friedhof kam die „Gurken- und Sauerkrauteinlegerei“. Ein frühneuzeitlicher Friedhof in Lübbenau, Lkr. Oberspreewald-Lausitz 116-120
S. Büttner Das Dragonerareal – ein besonderer Ort inmitten von Kreuzberg 120-123
H. Müller und M. Antkowiak Neben den Gleisen. Ein vergessenes Zwangsarbeiterlager am Bahnhof Köpenick 123-126
A. Legge Nur noch eine Nummer. Archäologische Untersuchung auf dem Gelände des NS-Durchgangslagers Berlin-Wilhelmshagen 126-130
Th. Kersting „Lost Art“ am „Lost Place“. Raubkunst und Raubgrabungen in „Carinhall“ in der Schorfheide, Lkr. Uckermark 130-136
M. Gransow und U. Michas Bajonette, Säbel und Pistolen. Ein historischer Waffenfund in Berlin-Kreuzberg 136-139
M. Seeger Unbekannter Fluchttunnel? Entdeckung und Dokumentation eines Fluchttunnels unter der ehemaligen Berliner Mauer an der Bernauer Straße 140-142
Grabungsfirmen und Institutionen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren