Archäologie in Berlin und Brandenburg 2022 (Wünsdorf 2024)
Hrsg. Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum und dem Landesdenkmalamt Berlin
174 Seiten, zahlreihe farbige Abbildungen, Hardcover
ISBN: | 978-3-947219-07-0 |
Länge: | 30cm |
Breite: | 21cm |
Gewicht: | 950g |
Anzahl |
Wahrlich kein alltäglicher Anblick: wir sehen die Reste einer frühneuzeitlichen Nachgeburt in diesem Topf. Er lag vergraben unter einer Treppe in Rathenow. So verlangte es der Aberglaube für den Beginn des Daseins, um Mutter und Kind ein gesundes Leben zu sichern. Bei den seit 4000 Jahren eng umschlungen ruhenden Toten in Wustermark führt uns der Band an das Lebensende. Vier Männer, eine Frau und ein kleines Kind. Das letzte, was sie erlebten, war ein grausames Gemetzel. Sie standen sich nah zu Lebzeiten, dafür spricht ihr enges Beieinanderliegen. Eine kleine Puppe in einem Kindergrab lässt uns die Liebe und das Leid der Angehörigen angesichts des Todes spüren. Doch wir erfahren auch, dass es den Menschen im 19. Jahrhundert in Eberswalde gut ging. Sie verstarben überwiegend in hohem Alter. Es geht also um Leben und Tod in diesem Buch – mehr geht nicht.
Inhalt
Spender
Grabungsorte
Zeittafel
Allgemeine Beiträge
K. Wagner, Archäologische Denkmalpflege 2022 in Berlin12-18
F. Schopper, Zwischen Geburtstagsjubel und Raketendonner – Landesarchäologie 2022 19-22
Th. Kersting, Rechtlicher Schutz archäologischer Denkmale: eine Aufgabe der Ethik? Beobachtungen aus der Praxis in Brandenburg 22-28
R. Bräunig, G. Merker und M. Müller, Querfeldein. Breitbandausbau in der Uckermark 28-33
L. Goldmann, Slawisches und Neuzeitliches in Seen und Flüssen 33-35
M. Hegewisch, Von der Theorie zur Praxis. Experimentelle Archäologie im Freilichtmuseum Düppel 36-38
J. Greif und L. Goldmann, Ehrenamt, Forschung und Aufarbeitung – Ein neues Referat am BLDAM stellt sich vor 38-41
Ur- und Frühgeschichte
Steinzeit
K.-P. Wechler, Steinzeitliche Jäger an Neiße und Spree. Grabungsergebnisse aus den Tagebauen Jänschwalde und Cottbus-Nord 43-45
H. Ch. Küchelmann, Verbissen ins Jenseits. Wolfsspuren an einer mesolithischen Bestattung aus Groß Fredenwalde, Lkr. Uckermark 45-47
E. Cziesla, Windumtost. Bandkeramisches Grubenhaus auf einer Geländekuppe bei Bietikow, Lkr. Uckermark 47-49
S. C. Schmidt, Ostkontakte vor 6500 Jahren. Stichreihenkeramik auf den Seelower Höhen, Lkr. Märkisch-Oderland 50-52
U. Dirks und S. Hanik, Stier und Ochs. Opfergruben mit Tierdeponierungen von Felchow, Lkr. Uckermark 53-57
I. Heske und L. Dierkes, Bronzezeit erhofft, Steinzeit gefunden. Endneolithische Holzfunde am Ufer der Stepenitz bei Seddin, Lkr. Prignitz 57-60
Bronzezeit
Eisenzeit
R. Lehmphul, J. Stark und B. Jungklaus, Dolch, Axt und Pfeilspitze. Neolithische und frühbronzezeitliche Gräber aus Wustermark, Lkr. Havelland 60-66
F. Höppner, Jahrtausendealter Brückenstandort. Die Kuhdammbrücke bei Wustermark, Lkr. Havelland 67-70
B. Nessel, Schöner und gesünder Wohnen. Baulehmfragmente aus Lanke, Lkr. Barnim 70-73
F. Schopper, Ein Findelkind gibt Auskunft. Das Bronzeschwert von Lanke, Lkr. Barnim 74-79
T. Dressler und J. Fornfeist, Verbrannt unter der Prignitzer Sonne. Jungbronzezeitliche Siedlungen und Brandgräberfeld in Gumtow, OT Döllen, Lkr. Prignitz 79-83
J. Stark, 6000 Jahre Besiedlungsgeschichte. Neue Ausgrabungen in Wustermark, Lkr. Havelland 84-91
J. Fornfeist, Alte und neue Hütten mit Seeblick. Siedlungsplatz der Bronze- bis Eisenzeit von Althüttendorf, Lkr. Barnim 92-95
F. Schreiber, Eisen und Wasser an der Notte. Siedlungsspuren bei Schenkendorf, Lkr. Dahme-Spreewald 94-95
R. Bartels, Bronze und Silber, Kohle und Schotter. Funde der Bronze- und Neuzeit vom Neuen Werk Cottbus 95-99
Römische Kaiserzeit
H. M. Decker, Archäologie und Solarparks. Reiche Funde aus fünf Jahrtausenden im Oderbruch 99-102
Mittelalter Neuzeit
Slawenzeit
T. Trebeß und B. Jungklaus, Die Toten der Brandenburg? Spätslawische Bestattungen von Brandenburg an der Havel 104-108
Mittelalter
Neuzeit
K. Rothe und C. Hartung, Auf dem Damm. Historische Reise durch den ältesten Stadtteil von Jüterbog, Lkr. Teltow- Fläming 108-110
Ch. Matthes, Zum Dritten … Weiteres mittelalterliches Kaufhaus in Frankfurt (Oder) 111-112
K. Geßner und A. Dittrich, Dem Teufel auf der Spur. Archäologische Bauforschung im Kloster Altfriedland, Lkr. Märkisch-Oderland 113-116
B. Faensen, Holz auf Holz. Mittelalterlicher Bohlenweg in der Stralauer Straße in Berlin-Mitte 116-120
U. Bauer, Mehr als 200 Jahre genutzt. Ein Brunnen in Biesdorf, Berlin-Marzahn-Hellersdorf 120-122
T. Trebeß, Vor und nach dem großen Brand. Brunnen und Öfen in Neuruppin, Lkr. Ostprignitz-Ruppinn 123-126
M. Agthe und C. Korluß, Standen hier einst Kaufhaus und Ratswaage? Untersuchungen auf dem Marktplatz von Luckau, Lkr. Dahme-Spreewald 126-129
J. Henker und J. Wnuk, Knochen im Kloster, Mittelalterliche Bestattung in der ehemaligen Franziskanerklosterkirche, Berlin-Mitte 129-132
M. Frotscher, Das Hospital und seine Kinder. Anthropologische Untersuchungen an Kinderbestattungen aus Templin, Lkr. Uckermark 132-134
N. Hensel, Reingefallen! Besonderes Fundstück aus einem Brunnen in Potsdam-Mitte 135-137
I. Beilke-Voigt, Neuer Forschungsstand. Nachgeburtsbestattungen aus Rathenow, Lkr. Havelland 138-142
Ph. Roskoschinski und St. Csincsik-Tiltmann, Die Toten von Heegermühle. Und ein vergessener Friedhof in Eberswalde-Finow, Lkr. Barnim 142-144
M. Walter und U. Wiegmann, Lünette IX. Grabungen am Außenwerk der Zitadelle in Berlin-Spandau 144-146
M. Walter und U. Wiegmann, Leesenbrück und Ruhlsdorf. Historische Schleusenorte des Finowkanals bei Marienwerder, Lkr. Barnim 146-148
G. H. Jeute, Irgendwo in der Marmeladenfabrik. Untersuchungen in der Holzmarktstraße in Potsdam 148-150
T. Dressler, Propagandalager, Wirtschaftsfaktor und Erinnerungsort. Das frühe KZ Oranienburg, Lkr. Oberhavel 151-155
M. Antkowiak, Letzte Spuren. Zwangsarbeit in Berlin-Marzahn 155-158
Th. Kersting und M. Antkowiak, Ein ganzes KZ im Keller. Außenlager des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück in Ludwigsfelde , Lkr. Teltow-Fläming 158-161
G. H. Jeute, American Lifestyle neben dem Rollfeld. Neue Untersuchungen auf dem Tempelhofer Feld in Berlin 162-164
T. Dressler, Vermauert und verdrahtet. Unterirdische DDR-Grenzanlagen in Berlin-Mitte 164-165
Grabungsfirmen und Institutionen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren